GRENZSITUATION

THERAPIEBEGRENZUNG

Interaktiver Kommunikationsworkshop mit Simulationstraining

Innere Medizin I

Krankenhaus-Bethel-Berlin

Datum und Uhrzeit

21. November 2025 · 16.00–19.00 Uhr
22. November 2025 · 09.00–15.00 Uhr

Krankenhaus Bethel Berlin

Treffpunkt: Cafeteria

CME-Punkte

Beantragt

Programm

21. November

16.00–16.15Begrüßung, Organisatorisches
(Dr. Raatz)
16.15–16.45Rechtliche Grundlagen und Grauzonen zu Patientenverfügungen, Vorsorgevollmachten, Beendigung therapeutischer Maßnahmen
(Dr. Carl, FA Anästhesie und Intensivmedizin)
16.45–17.15Gesprächsführung Teil I: Wo liegen die Schwierigkeiten?
(OA Pluta, FA Gastroenterologie, WB Palliativmedizin Martin-Luther-Krh)
17.15–17.45Gesprächsführung Teil II: Selbstreflektion der inneren Haltung
(Dr. Wettich, FÄ Psychotherapie)
17.45–18.15Gesprächsführung Teil III: Praktische Tools – Gesprächs-Setting, Gesprächsaufbau, Wortwahl, Dokumentation
(Dr. Raatz, FÄ Innere Medizin und Gastroenterologie / Dr. Leckband, FÄ Anästhesie und klinische Notfallmedizin)
18.15–18.45Gesprächsführung Teil IV: Besonderheiten durch ethnische und religiöse Wertevorstellungen – Möglichkeiten der Konsensfindung
(Dr. Kuzcera, FA Innere und Intensivmedizin)
18.45–19.00Aufteilung der Kleingruppen für praktischen Teil, Abschluss

22. November

09.00–09.30Begrüßung, Video Demo „best-praxis“ und „worst-case“-Gespräche
09.30–12.30Situations-Simulationen in Kleingruppen – mit/ohne Filmaufnahmen
12.30–13.15Mittagspause
13.15–15.00Fortsetzung Simulationstraining / individuelles Feedback der Filmaufnahmen

Warum teilnehmen?

Souverän
im Gespräch

Mit klarer Struktur, passenden Worten und praxiserprobten Tools bleiben Sie auch in schwierigen Situationen sicher und überzeugend.

Praxisnah mit Videofeedback

Realitätsnahe Simulationen mit optionaler Videoauswertung und persönlichem Feedback machen Sie fit für den Ernstfall.

Rechtliche Sicherheit

Sie erhalten einen aktuellen Überblick zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und dem Behandlungsabbruch – kompakt und praxisnah vermittelt.

Fachlicher Austausch

Profitieren Sie vom Erfahrungsschatz und den Perspektiven von Expert:innen aus verschiedenen Fachgebieten.

Details

Bitte buchen Sie über den Button „Ticket Buchen“ die Gewünschte Anzahl an Plätzen.

Sie erhalten entsprechend eine  Anmeldebestätigung und Rechnung per E-Mail.

Fragen? 
Schreiben Sie an: Ticket-KHBE@Bethelnet.de

Anfahrt

Krankenhaus Bethel Berlin
Promenadenstraße 3-5
12207 Berlin

 

In der Umgebung des Krankenhauses finden Sie zahlreiche Parkmöglichkeiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FAQ

Gibt es CME-Punkte?

Ja, sie sind beantragt; die Ausstellung erfolgt nach Teilnahme.

In Kleingruppen werden typische Gesprächssituationen geübt; auf Wunsch mit Video und individuellem Feedback.

Ja, die Zahl der Plätze ist auf 25 Personen beschränkt.

Im Krankenhaus Bethel Berlin, Treffpunkt ist die Cafeteria.

Teilnahme am Workshop sowie Verpflegung.

Ja, bei Anmeldung bis zum 31.10.2025 gilt der Early-Bird-Tarif von 100 €

In den Straßen rund um das Krankenhaus stehen öffentliche Parkplätze zur Verfügung.

Ja, das Krankenhaus ist gut mit Bus und S-Bahn erreichbar.

An Ärzt:innen aller Fachrichtungen, Pflegekräfte und andere Gesundheitsfachberufe, die mit Patient:innen über Therapiebegrenzung sprechen.

Nein, es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich. Der Workshop ist praxisorientiert aufgebaut.

Der Workshop wird in deutscher Sprache durchgeführt.

Sie erhalten die Bescheinigung direkt im Anschluss an den Workshop oder per E-Mail.

Ja, es gibt Verpflegung während der Pausen mit Snacks und Getränken und ein Mittagessen.

Ja, Stornierungen sind bis zwei Wochen vor Beginn kostenfrei möglich; danach fällt eine Bearbeitungsgebühr an.

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie per E-Mail eine Rechnung. Die Teilnahmegebühr ist bis spätestens eine Woche vor Workshopbeginn per Überweisung zu begleichen.