Geschütztes Wohnen
Bereits 1995 haben wir in unserem Haus einen Wohnbereich für geschütztes Wohnen eingerichtet. 19 Bewohnerinnen und Bewohner werden in einem besonders auf ihre Bedürfnisse abgestimmtem Umfeld betreut. In den vergangen Jahren wurde der Wohnbereich immer wieder in seiner Gestaltung den Erkenntnissen der Forschung zu Demenzerkrankungen angepasst.
Der Wohnbereich ist in verschiedene Schwerpunkte gegliedert und verfügt über mehrere kleine gemütliche Sitzgruppen, die zum Verweilen einladen. In einer Snoezelenzone erfahren die Bewohnerinnen und Bewohner Sinnesreize – wie verschiedene Lichtreflexe, Klänge oder entspannende Musik -, die der Rastlosigkeit entgegenwirken und zu Ruhe- und Entspannungsphasen verhelfen. Die Fotowand mit lachenden und spielenden Kindern regt das Gedächtnis über eigene Kinder oder Enkelkinder an.
Unser Wohnbereich verfügt über eine schöne Terrasse, die im Sommer gern genutzt wird. Häufige Spaziergänge und ein weit angelegter Duft- und Sinnesgarten verleihen dem Bewegungsdrang der dementen Bewohnerinnen und Bewohner den nötigen Freiraum. Durch seine Blumenvielfalt erfahren die Seniorinnen und Senioren ein heimisches Gefühl mit eigenem Garten und können sich an vertrauten Pflanzen und ihren Gerüchen orientieren.
Um der mit Demenz verbundenen Störung des Schlafverhaltens vieler Bewohnerinnen und Bewohner zu begegnen haben wir ein Nachtcafé eingerichtet. Hier werden die Bewohnerinnen und Bewohner bis ca. 22.30 Uhr betreut, sehen fern, lesen aus der Zeitung oder erzählen in gemütlicher Runde bei einem Glas Bier, Saft oder ähnlichem.
Im Wohnbereich werden jahreszeitliche Feste organisiert, an denen die Bewohnerinnen und Bewohner mit den Betreuenden und Angehörigen teilnehmen. Zusätzlich sind stets ehemalige Nachbarn, Freunde und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeladen. So wird neben den Besuchen der Kontakt zum alten Umfeld gehalten, wo dies möglich ist.
Die pflegerische Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohner erfolgt durch ein engagiertes Team. Einige Mitarbeitende verfügen über eine zusätzliche Weiterbildung für gerontopsychiatrische Betreuung und Pflege.
Die Preise für unsere Appartments und das Pflegeheim
Pflegegrad | I | II | III | IV | V |
---|---|---|---|---|---|
Pflegesatz pro Tag | 42,19 | 53,88 | 70,05 | 86,91 | 94,47 |
Ausbildsumlagebetrag | 4,32 | 4,32 | 4,32 | 4,32 | 4,32 |
Pflegebedingte Kosten/ Mo | 1.414,83 | 1.770,44 | 2.262,34 | 2.775,22 | 3.005,19 |
./.Zuzahlung d. Pflegekasse | 125 | 770 | 1.262 | 1.775 | 2.005 |
Einrichtungseinheitl. Eigenanteil | 1.158,42 | 868,88 | 868,88 | 868,88 | 868,88 |
Unterkunft | 596,54 | 596,54 | 596,54 | 596,54 | 596,54 |
Verpflegung | 459,04 | 459,04 | 459,04 | 459,04 | 459,04 |
Investive Kosten | 288,99 | 288,99 | 288,99 | 288,99 | 288,99 |
Ihre monatlichen Kosten | 2.634,40 | 2.344,86 | 2.344,86 | 2.344,86 | 2.344,86 |
Bei Kurzzeit- oder Verhinderungspflege
Pflegegrad | I | II | III | IV | V |
---|---|---|---|---|---|
Pflegesatz pro Tag | 42,19 | 53,88 | 70,05 | 86,91 | 94,47 |
Ausbildungsumlage | 4,32 | 4,32 | 4,32 | 4,32 | 4,32 |
Pflegebedingte Kosten / Tag | 46,51 | 58,20 | 74,37 | 91,23 | 98,79 |
Leistungen der Pflegekasse p.a. pro KZP u. VHP | ./. | 1.612 | 1.612 | 1.612 | 1.612 |
Anzahl Tage / max. Aufenthalt | ./. | 27 | 21 | 17 | 16 |
Unterkunft pro Tag | 19,61 | 19,61 | 19,61 | 19,61 | 19,61 |
Verpflegung pro Tag | 15,09 | 15,09 | 15,09 | 15,09 | 15,09 |
Investive Kosten pro Tag | 9,50 | 9,50 | 9,50 | 9,50 | 9,50 |
Alle Angaben in Euro
Monatspreise bei 30,42 Tagen pro Monat
Einzelzimmerzuschlag 34,07 EUR pro Monat
Zuschuss Pflegewohngeld ggf. möglich
Kosten für Kurzzeitpflege auf Anfrage
Stand: 01.10.2019, Änderungen vorbehalten
Anke Erdmann
Wohnbereichsleitung
Tel. 0 22 62/ 7 91 - 520
Fax 0 22 62/ 7 91 - 499